Archiv-Beiträge

This category can only be viewed by members. To view this category, sign up by purchasing Basis, SHK Flatrate 1500, SHK Flatrate 1000, SHK Flatrate 2000, SHK Flatrate 500, SHK Flatrate 5000, SHK Flatrate 3000, SHK Flatrate 6000, SHK Flatrate 2500, Firmen-Premium, Premium, Tagespass or Probeabo.
Millionen-Risiko nach Solar-Insolvenz: Land droht finanzieller Schaden

Millionen-Risiko nach Solar-Insolvenz: Land droht finanzieller Schaden

Die Insolvenz eines großen Solarherstellers könnte ein Bundesland Millionen kosten: Nach Angaben des Finanzministeriums steht eine Bürgschaft in Millionenhöhe im Raum.
Die Kehrseite des Hausmarkengeschäftes: Rauswurf mit Folgen für den Zulieferer

Die Kehrseite des Hausmarkengeschäftes: Rauswurf mit Folgen für den Zulieferer

Ein Lieferantenwechsel sorgt für Aufsehen: Während offiziell geschwiegen wird, brodelt die Gerüchteküche. Ein aktueller Fall im SHK-Großhandel wirft erneut ein Schlaglicht auf die Abhängigkeit der Industrie von Schlüssel-Kunden
Das Cleantech-Unternehmen thermondo verändert sein Top-Management.

Das Cleantech-Unternehmen thermondo verändert sein Top-Management.

Das Berliner Cleantech-Unternehmen thermondo schraubt an seiner Führungsriege Laut Unternehmensangaben stellt thermondo zum 1. Juli 2025 sein Top-Management neu auf: Marie Friedrich übernimmt als Chief People Officer die Leitung des Personalbereichs, während Thomas Kraker von Schwarzenfeld zum Chief Innovation Officer aufsteigt und die Innovationsstrategie verantwortet. Nach Angaben des Unternehmens sollen diese Personalien frischen Wind bringen und die Marktposition stärken. Ob die neuen Führungskräfte die ambitionierten Ziele tatsächlich erreichen, bleibt abzuwarten – die Herausforderungen im Haustechnikmarkt sind bekanntlich groß. Mit über 1.000 Mitarbeitenden sieht sich thermondo nach eigenen Angaben als führender Wärmepumpen-Installateur Deutschlands.
6.000 Köpfe, 320 Standorte: HBG startet Offensive für das Handwerk

6.000 Köpfe, 320 Standorte: HBG startet Offensive für das Handwerk

Dreamteam-Kampagne: HBG setzt auf Schulterschluss mit dem Handwerk Nach Angaben der HBG steht die SHK-Branche vor großen Herausforderungen – und setzt deshalb auf starke Partnerschaften. Mit der neuen „Dreamteam“-Kampagne will der Verbund aus sechs inhabergeführten Fachgroßhändlern laut Unternehmensmitteilung das Zusammenspiel von Fachhandwerk und Großhandel betonen. Die Motive zeigen Handwerker und Badexpertin Seite an Seite, um laut HBG die Bedeutung gemeinsamer Lösungen für Innovation und Qualität zu unterstreichen. Mit über 320 Standorten und mehr als 6.000 Mitarbeitenden sieht sich HBG nach eigenen Angaben als verlässlicher Partner für maßgeschneiderte Versorgung und Beratung. Die Kampagne läuft in Print, online und im Handel.
Werbung