Archiv-Beiträge
Ariston: Wärmepumpe toppt Gas
Trotz weiter schrumpfendem Heizungsmarkt legt die Ariston Group im ersten Halbjahr 2025 leicht zu.
Laut Unternehmensmitteilung stieg der Konzernumsatz um 1,4%, das Heizsegment in Europa zog besonders an. Profiteur: Die deutsche Tochter Wolf. Zwar nennt Ariston keine Einzelzahlen, betont aber die „wichtige Rolle führender Marken“ für das Ergebnis – und meint damit auch Wolf.
Nach Einschätzung von Branchenbeobachtern stützt sich das Wachstum stark auf Wärmepumpen wie Wolfs CHA-Monoblock mit R290. In Deutschland wurden laut BDH erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Die Branche bleibt angespannt: Gesamtmarkt -22%. Doch Wolf sieht im Wandel ein Geschäft – Technik, Führung und Strategie sind klar auf Angriff gestellt.
WASHLET hilft TOTO in Europa auf die Sprungschale
Europas Bäder werden smarter – und TOTO mischt vorne mit.
Gabriele Reisner übernimmt Schlüsselposition in ODÖRFER-LogistIk
Nach knapp 30 Jahren im Unternehmen steigt Gabriele Reisner zur neuen Logistikleiterin von ODÖRFER HAUSTECHNIK in Wiener Neustadt
Mit Wirkung zum 1. September übernimmt Gabriele Reisner die Leitung der Betriebslogistik von ODÖRFER HAUSTECHNIK in Wiener Neustadt. Nach Unternehmensangaben folgt sie auf Dietmar Ebner. Reisner ist seit fast 30 Jahren im Haus und soll laut geschäftsführendem Gesellschafter Johannes Huber-Grabenwarter Kontinuität und Zukunftsorientierung verbinden. Die Logistik sei zentraler Wettbewerbsfaktor, so das Unternehmen weiter. Branchenbeobachter dürften den Wechsel aufmerksam verfolgen.
Masco punktet mit Sanitär
Der US-Konzern Masco liefert starke Quartalszahlen im Segment Sanitärtechnik, während die dekorative Produktsparte zweistellig einbricht
Verlassen, verschluckt, verschuldet Die Woche im SHK-Rückblick
Liebe SHK-Branche,
In der SHK-Wirtschaft verdichten sich die Umbrüche – personell, strukturell und finanziell.: Ein bestens vernetzter Vertriebsprofi verabschiedet sich ohne doppelten Boden aus einem bekannten Unternehmen – offiziell aus Lust auf Veränderung, inoffiziell wird wild über die wahren Gründe spekuliert. Kein Einzelfall: Auch in der Badausstattung wackeln die Sessel. Gleich mehrere langgediente Führungskräfte verlassen ihre Posten – nach Reibereien im Zuge einer Fusion, sagen Insider. Während die offiziellen Mitteilungen von Strukturmaßnahmen sprechen, zweifeln manche an der Weitsicht der neuen Konzernführung.
Gleichzeitig taumelt ein Shootingstar der Energiewende durch Servicepannen, Gerichtsstreitigkeiten und internen Umbau – ein krasser Absturz nach dem Höhenflug. Wer sich im Greentech-Segment zu schnell aufblasen lässt, riskiert offenbar das Platzen des eigenen Geschäftsmodells. Ein Traditionsbetrieb im Fliesenhandel überlebt nur mit Hilfe seiner Gläubiger. Ob der Neustart reicht, ist offen.
Währenddessen liefert Grohe bemerkenswerte Zahlen: Der Sanitärspezialist sorgt mit Gewinnsprüngen für die beste Bilanz seines angeschlagenen Mutterkonzerns. Doch selbst dort warnt man vor den Risiken in Fernost. Und auf dem Übernahmemarkt tobt ein regelrechter Einkaufsrausch: Ein europäischer Milliardenkonzern kauft deutsche SHK-Betriebe im Akkord – und macht keine Anstalten, das Tempo zu drosseln.
V&B: Umsatz rauf – Köpfe raus?
Starke Zahlen – schwankender Untergrund? Die Bilanz von Villeroy & Boch wirft Fragen auf.
Geldmaschine Grohe: LIXIL-Tochter hebt Konzern aus der Verlustzone
Während das globale Umfeld wackelt, legt Grohe bei Umsatz und Ertrag fulminant zu – und verhilft dem Mutterkonzern zu robusten Zahlen trotz Problemen in Fernost.
Badträume in Gold und Chrom: Mystery-Besuch bei Ferguson im Richie-Ort Naples
Wer eine Badausstellung in Deutschland kennt, wird im Luxus-Badeort Naples in Florida überrascht sein: Unser SHKTacheles Mystery-Besuch bei Ferguson zeigt, wie amerikanische Direktheit, riesige Auswahl und funktionaler Luxus ein ganz eigenes Gesamterlebnis schaffen
Filchner startet bei Schütz Energy
Christopher Filchner übernimmt die Vertriebsleitung bei Schütz Energy System
Schütz Energy Systems hat laut eigenen Angaben zum 1. Juli 2025 Christopher Filchner als neuen Vertriebsleiter gewonnen. Das Unternehmen mit Sitz in Selters im Westerwald positioniert sich damit gezielt stärker im Bereich der Gebäude- und Verpackungstechnologien. Nach Mitteilung von Schütz übernimmt Filchner die nationale und internationale Vertriebssteuerung – insbesondere wird auch die Betreuung von Fachplanern bei Fußbodenheizungen und Airconomy-Systemen hervorgehoben. Wie das Unternehmen betont, liegt ein Schwerpunkt auf dem Ausbau des Projektgeschäfts und der weiteren Internationalisierung. Filchner, der zuvor auch für Grundfos und Viessmann tätig war, soll außerdem den Bekanntheitsgrad der Marke steigern. Finanzielle Details und konkrete Ziele für das Wachstum wurden allerdings nicht genannt
KSB trotzt der Krise – Pumpenhersteller steigert Umsatz und Auftragseingang
Trotz geopolitischer Unsicherheit und schleppender Märkte meldet KSB im ersten Halbjahr 2025 steigende Umsätze und solide Ertrag